Forelle für den Stadtmenschen

Auch Katzen mögen Fisch

„Forellen – 300 Meter“, lese ich auf einem von Hand geschriebenem Schild am Rande der Landstraße. Ich fahre vorbei und drehe um. „Eine Forelle, bitte“, sage ich zu der jungen Frau in der kleinen Hütte im Wald. „Soll ich sie Ihnen ausnehmen?“, fragt die freundlich. Ich zögere einen winzigen Augenblick. „Ähm, ja, bitte“, antworte ich. Sie geht durch die Tür, und ich male mir aus, wie sie einen Fisch aus dem Teich holt, tötet… Die Frau kommt zurück, die Forelle ruht fast unsichtbar in einer Plastiktüte. Ich bezahle. „Danke, tschüss!“, sage ich, „Guten Appetit“, sie, und zurück geht’s in die große Stadt, in der es Fisch schön filetiert im Supermarkt zu kaufen gibt.

Als ich am Abend die Plastiktüte öffne, blicke ich in das tote linke Auge der Forelle. Ich schlucke, lasse das glitschige Tier unter dem Wasserhahn durch meine Hände gleiten und überlege ernsthaft, ob ich den Fisch essen kann. Schließlich liegt er vor mir auf dem Teller. Es ist keineswegs meine erste Forelle, ich liebe Forellen, doch noch nie war mir der Weg vom lebenden Fisch im Teich bis zum gegarten auf dem Esstisch so bewusst. Ich schiebe die Haut vom zarten Fleisch, lege mir ein Stück auf die Zunge, kaue bedächtig – und schmecke…Erde. Sehr langsam verleibe ich mir die Forelle ein. Ich danke ihr und der Göttin für diesen puren, nährenden Genuss.

Frühlingsbegegnung

Freude trifft Freude

Wenn Krokus und Hummel sich begegnen, berühren sie die Herzen und zaubern ein Lächeln ins Gesicht. Die Blumen strahlen Freude, die Hummeln summen sie – die Freude über die wiederkehrende Wärme. Sie sind beide Kinder der unbeschwerten Natur. Die Krokusse wachsen am liebsten auf ungedüngten Almwiesen, die Hummeln genießen den Nektar des Seins.

Mancher Dichter rühmte den Krokus als Lichtgeschenk des Himmels. Ein Farbengeschenk ist er zudem in seiner leuchtenden Buntheit. Mit den Farben lockt er, von seinen Blüten zu naschen. Die Hummel lässt sich gerne beschenken. Ihr Anblick weckt die Sehnsucht nach der Fülle des Sommers. Doch gerade die Hummel lehrt uns, auf das Wunder des Jetzt zu vertrauen.

Wildkräuter verwandeln

Der Name sagt es schon: Der Bärlauch verleiht Bärenkräfte

Verzicht, Hungern, Buße: Die mit dem Fasten verbundenen Worte machen nicht gerade Lust, sich darauf einzulassen. Vielleicht ist die zeitlich begrenzte Enthaltsamkeit – abgesehen von spirituellen Zwecken – ja auch nur eine Erfindung übersättigter Gesellschaften. Wer würde dem Körper sonst freiwillig Stoffe entziehen, die er zum Überleben braucht? Was zum Fasten geworden ist, mag einst im Jahreszyklus einfach eine Zeit der Erneuerung gewesen sein. Denn jetzt beginnen die grünen Wildkräuter zu sprießen. Sie versprechen Stärkung und Reinigung und machen uns nach der Winterstarre fit.

Nicht Verzicht ist der Begriff der Wahl, sondern Genuss. Zu genießen sind die frischen Frühlingspflanzen. Der Bärlauch weckt uns aus dem Winterschlaf, die Brennnessel lässt uns gestärkt in die Welt gehen, die Gundelrebe gibt uns Licht und Wärme, das Gänseblümchen zaubert uns ein Lächeln und Leichtigkeit ins Leben. Alle Frühlingskräuter schenken uns großzügig Mineralien, Vitamine, Spurenelemente und Vitalstoffe.

Bärlauch, Brennnessel, Gundelrebe, Gänseblümchen lassen sich jetzt gerne direkt geplückt pur probieren. Wenn sie üppig wachsen, gibt es zum Beispiel Bärlauch-Risotto, Brennnessel-Suppe, Gundelreben-Schokolade und Wildkräutersalat mit Gänseblümchen, Giersch, Vogelmiere, Löwenzahnblättern, Taubnessel, Gundelrebe, Spitzwegerich… (Dressing mit Honig oder klein geschnittenem Apfel süßen).

Die Wildkräuter schenken uns viel. Dafür gebührt ihnen Dank und Wertschätzung. Sie sind Heilerinnen und wollen in Maßen verzehrt werden. Damit verwandeln sie „Verzicht“ in „das richtige Maß finden“.

Bärlauch-Risotto

30g Butter, 1 Zwiebel, 320g Risottoreis, 300ml trockener Weißwein, 600ml schwache Gemüsebrühe, 2 Handvoll Bärlauchblätter, drei Esslöffel Parmesan, Salz (für 3-4 Personen)

Zwiebel fein hacken, in der Butter andünsten, den Reis hinzufügen und kurz mitdünsten, den Weißwein angießen und einkochen lassen. Nach und nach die Gemüsebrühe hinzufügen, bei schwacher Hitze einkochen lassen. Das Risotto soll von sämiger Konsistenz sein. Kurz vor dem Servieren den in feine Streifen geschnittenen Bärlauch unterrühren. Mit Salz abschmecken.

(aus: Stefanie Klein, Bärlauch frisch aus dem Frühlingsparadies)

Gundelreben-Schokolade

Wohlaromatisches aus dem Reich der Pflanzen-Zwerge: die Gundelrebe oder der Gundermann, ein weiblicher und ein männlicher Name für dasselbe Kraut

Blätter der Gundelrebe langsam trocknen. Schokoladenkuvertüre über dem Wasserbad vorsichtig schmelzen. Die trockenen Blätter hineinrebeln und unterrühren. Die Schokolade auf einem Backpapier dünn ausstreichen, abkühlen und fest werden lassen. Im Kühlschrank lagern und kühl servieren.

(aus: Steffen G. Fleischhauer u.a., Essbare Wildpflanzen einfach bestimmen)

Die meisten Wildpflanzen sind nicht giftig. Die oberste Sammelregel lautet: Nur das ernten, was du wirklich kennst und eindeutig bestimmen kannst. Vorsicht ist bei den genannten Kräutern beim Bärlauch geboten. Er kann mit den giftigen Blättern des Maiglöckchens oder der Herbstzeitlosen verwechselt werden. Lieber einmal mehr an den Blättern reiben. Der Bärlauch hat einen unverwechselbaren Knoblauchgeruch. Am besten lernst du Wildpflanzen kennen, wenn du sie dir von einer/einem Kräuterkundigen zeigen lässt.

Das Hasel-Leben wertschätzen

Haselkätzchen liefern die erste Nahrung für die Bienen, die weiblichen Blüten kommen leuchtend rot aus den Knospen

Rot, in der Farbe des Lebens, falten sich die weiblichen Blüten der Haselnuss zurzeit aus den Knospen. In diesem Rot schimmert geheimnisvoll ein Blau-violett wie aus einer anderen Welt. Der Haselstrauch ist ein Zauberbaum, der ewig leben kann. Uns Menschen bringt er zum Glück nicht die Unsterblichkeit auf Erden, doch er hält allerlei Schätze bereit. Im ausklingenden Winter ist er oberster Bienenschützer. Sein Pollenstaub, den er schon im Februar verbreitet, ist die wichtigste erste Nahrungsquelle für die bedeutenden Bestäuberinnen.

Zur gleichen Zeit beginnt die Hasel uns ihre materiellen Geschenke anzubieten. Die Kätzchen lassen sich für einen Grippe-Tee trocknen, ihre Flavonoide wirken schweißtreibend, die ätherischen Öle beseitigen Keime. Und die Knospen… mahnen jeden, der schon gedanklich auf dem Weg zum Sammeln ist, innezuhalten. Die Knospen enthalten hochaktive Zellkerne, die gesamte genetische Information des Baumes. In ihnen ist pures Leben, das wertgeschätzt werden will.

Die Hasel will sich mit uns austauschen, sie ist eine Meisterin der Kommunikation. Als der Götterbote Merkur die Urmenschen mit seinem Haselstab berührte, fingen sie an zu sprechen, heißt es in einer Sage. Der Haselnusstrauch ist mit dem Menschen seit jeher besonders verbunden und sie mit ihm. Er wächst meist in ihrer Nähe. Es scheint, als ob der Baum unsere Gesellschaft suche. So suche ich meinerseits die Gesellschaft der Hasel und spreche mit ihr, bevor ich ein Kätzchen pflücke oder eine Knospe abbreche. Ich lehne mich an die vielen Stämme und sinke in ihre Welt, höre einfach nur zu.

Weltraum-Schätze

Wir schreiben das Jahr 2020. Der Astrophysiker Karl Schneider blickt dorthin, wo der Mars sein könnte und träumt davon, auf dem fernen Planeten eines Tages einen Schatz zu heben. Da landet vor seiner Haustür ein Raumschiff. Ein Wesen, das aussieht wie ein Mensch, steigt aus, und sagt: „Hallo, ich bin auf der Suche nach einem Schatz.“

Karl Schneider zwickt sich schnell in die Hand. Kein Zweifel, er ist wach. Das Wesen kommt näher und lächelt ihn an. Schneider staunt über die indigo-farbene Haarpracht seines Gegenübers. Vielleicht der verkleidete Astro-Alex, überlegt er. „Hallo“, sagt der Astrophysiker. „Seid ihr vom Fernsehen?“ „Fernsehen?“, fragt das Wesen zurück, „was ist das?“ Schneider räuspert sich und stellt sich vor. „Und wer sind Sie?“ „Ein Schatzsucher“, antwortet das Wesen. Er habe sich von einem fernen Planeten auf die Reise zur Erde gemacht, weil es hier etwas ganz Besonderes, Einmaliges gebe, erklärt der Schatzsucher, der also tatsächlich ein Außerirdischer sein will. Schneider hat gerade Urlaub und ihm ist langweilig. Kurz überlegt er noch, dann beschließt er, dem seltsamem Fremden zu glauben. „Gut“, sagt er zu dem Besucher, „dann zeige ich dir einfach, was es bei uns Besonderes gibt.“

Also machen sich der Astrophysiker und der Außerirdische auf die Suche nach dem ganz Besonderen. „Wir haben jetzt immer mehr Autos, die mit Strom betrieben werden, und bald können sie alle ohne Fahrer fahren“, erklärt Schneider. „Aha“, sagt der Schatzsucher. Ein Mädchen hüpft über den Gehsteig. Der Außerirdische lächelt. Merkwürdig berührt, irgendwie, findet Schneider. Das Mädchen sei wohl auf dem Weg in die Kita. „Kita?“, fragt der Außerirdische. Schneider erklärt ihm, was Kitas sind – und was Schulen, Nachhilfeunterricht und Elite-Universitäten. „Aha“, sagt der Schatzsucher.

Sie kommen zu einer riesigen Baustelle. „Das ist was ganz Besonderes“, sagt der Astrophysiker stolz. „Hier entstehen die größten Windkraft- und Photovoltaikanlagen der Welt.“ Dann könnten endlich sämtliche Kohlekraftwerke abgeschaltet werden. „Aha“, sagt der Außerirdische. Eine Frau mit einem Hund kommt vorbei. Der Hund läuft schwanzwedelnd zu dem Schatzsucher. „Was bist du denn für ein Toller“, sagt der und streichelt das Tier. Irgendwie wehmütig. Schneider erklärt ihm, was eine Hundezucht ist – und was Schweinezucht, Pflanzenzucht und Gentechnik. „Aha“, sagt der Außerirdische.

Vor einem Bankautomaten steht eine Menschenschlange. „Es dauert nicht mehr lange, dann brauchen wir kein Geld mehr, um zu bezahlen“, sagt der Astrophysiker. Und es gebe schon eine rein virtuelle Währung. Etwas nie Dagewesenes. „Aha“, sagt der Schatzsucher. Ein Mann sitzt vor ihm auf der Straße. Der Außerirdische will sich neben ihn setzen. Seltsam erfreut. Schneider hält ihn zurück und erklärt ihm, was ein Obdachloser ist – und was ein Hausbesitzer, ein Angestellter, ein Unternehmer, ein Börsenmakler und ein Global Player. „Aha“, sagte der Außerirdische.

Der Urlaub des Astrophysikers neigt sich dem Ende entgegen. „Okay“, sagt er ungeduldig, da sich die Begeisterung des Außerirdischen über das Gezeigte in Grenzen hält. „Du willst also wissen, was tatsächlich unsere größten Schätze sind?“, fragt Schneider, holt Luft und sagt siegesgewiss: „Das sind Rohstoffe, Gold, Diamanten, Billionen von Dollar und Euro, Aktienpakete, Immobilien..“ „Lass uns hier anhalten“, unterbricht ihn der Außerirdische. Er starrt gebannt aus dem Autofenster. Schneider blickt hinterher und sieht nichts außer Bäumen. Sie steigen aus. Unvermittelt nimmt der Schatzsucher den Astrophysiker freudestrahlend in die Arme und drückt ihn sehr fest. „Danke“, flüsterte er ihm ins Ohr, und im nächsten Moment läuft der Schatzsucher in den Wald. „Lass uns einen Spaziergang machen“, ruft er ausgelassen. Schneider folgt ihm völlig verdattert. Der Außerirdische beugt sich zu einem Strauch, pflückt ein paar Heidelbeeren, hält sie dem Astrophysiker hin und sagt traurig: „Wir hatten vergessen, dass man Geld nicht essen kann.“ Schneider kommen die Worte irgendwie bekannt vor. Er nimmt die Beeren in den Mund. Sie sind etwas ganz Besonderes.


*Ich las einen Zeitungsartikel über Zukunftspläne der Wirtschaft, Rohstoffe auf anderen Planeten und Asteroiden auszubeuten. Darauf fiel mir diese Geschichte ein.

Endlich Regen

Es regnet – sanft, leise, so als ob der Regen sich nach langer Abwesenheit wieder vorsichtig auf dieses Stückchen Erde heruntertasten wolle. Ich lächelte, als ich mir heute morgen beim Radfahren die Kapuze über den Kopf zog. Oft erst, wenn etwas fehlt oder umgekehrt im Übermaß vorhanden ist, wird uns die Bedeutung dieses Etwas bewusst. Bei sich leerenden Flüssen und Seen sehnen wir das Wasser von oben herbei, das uns bei Fluten und Gewitterstürmen lebensbedrohlich werden kann und das wir bei regelmäßigem Dasein als eher lästig empfinden, wenn wir keinen eigenen Garten oder Acker zu bestellen haben.

Zurzeit werden auch wir Stadtkinder an die Kraft des Regens erinnert. Ich suche in meinem Motherpeace-Tarot nach der Karte der Zehn Kelche. Darauf freut sich eine Gemeinschaft über den Regen, der die Samen auf ihren Feldern aufgehen und die Früchte wachsen lassen wird. In der Verbundenheit mit den kosmischen Gesetzen ist es den Menschen gelungen, den Regen herbeizurufen. Dafür danken sie. Nichts ist selbstverständlich und alles ist möglich.

Ich rausche mit meinem Rad durch eine Pfütze. Freue mich und sage danke.