Traumwandlerisch den eigenen Weg finden … Naiver Tropf stürzt gleich übel ab … Sich vertrauensvoll führen lassen … Die Augen verschließen vor dem, was ist … Der Aufstieg steht kurz bevor … Blind ins Unglück laufen … Eine witzige Installation auf einem Hausdach … Ein und dasselbe reale Bild kann für viele Wirklichkeiten stehen. Welche ist deine?
Es gibt so viele Wahrheiten wie es Menschen gibt, und es gibt ein einziges Gesetzeswerk, das unumstößlich ist: das der Erde inmitten eines für uns unüberschaubaren Universums. Geflüchtet vor Angst in den Rausch des kontrollierenden Machens mag es banal klingen: aus dem Kreislauf des Werdens, Seins und Vergehens werden wir uns bei allen Science-Fiction-Fantasien nicht herauskatapultieren können. Und wenn wir es versuchen, bezahlen wir mit unserer Seele. Davon erzählen tausende Geschichten.
Die Krähen, sagen die Schamaninnen und Schamanen, kennen und hüten die Heiligen Gesetze. Sie treffen sich zum großen Palaver in den Buchen, auf Dachspitzen sitzen sie hoch oben still und wach, im Park verstreuen sie den Wohlstands-Verpackungsmüll, ihre Rufe sind Begleiter durch den Tag. Sie nerven, bis sie gehört werden. „Beachtet die Heiligen Gesetze!“ Dir selbst und deiner Verbindungen bewusst, bietet diese Gesetzeswiese dir ein kreisrundes Spielfeld voller wieder zu erinnernder Möglichkeiten.
Wer die Welt anders gestalten will als ich, muss wirklich nicht liebens-wert sein. Ihm oder ihr gleich Übles zu unterstellen, lässt mich allerdings in Strukturen verharren, die ich eigentlich zu überwinden gedenke. Gut oder schlecht, falsch oder richtig – gibt es nur vom jeweiligen Standpunkt aus. All die Viren-Bekämpfer, die Bewegungs-Kontrollierer, die Grundrechts-Einschränker und Verschwörungstheorien-Konstruierer sind möglicherweise gar keine Bösewichte, sondern einfach Menschen, deren Bild vom Leben auf der Erde sich von meinem unterscheidet. Also frage ich mich besser, welche Welt ich mir wünsche.
Eigenmächtig kannst du davon träumen, wofür du leben und lieben willst. Irgendwann mögen Worte in deinem unvergleichlichen Raum aufsteigen, die sich in dein authentisches Tun verwandeln wollen. Und dies kann vieles sein, doch auf jeden Fall nichts, was dir von wem auch immer vorgegeben wird.
Die Wahr-heit ist selbstverständlich unverrückbar.
Sie wird verteidigt, gerettet, erkämpft. Auf der jeweils anderen Seite steht die Schuld, erfunden von den größten Wahrheitserfindern. Was wahr ist, muss wahr bleiben – zumindest für ein paar hundert Jahre oder mehr oder weniger. Dann wird die Wahrheit zwischendurch kurz verrückt und ist wieder absolut unverrückbar. Still(ge)stand(en) …
… Oder auf der Erde wandeln. Die Füße einen vor den anderen setzen, den Boden spüren, langsam tastend, tanzend, springend, vor, zurück, innehalten und weitergehen. Die Gedanken frei fliegen, die Augen offen und das Herz liebevoll schauen lassen.
Das Wahr-nehmen bewegt sich selbstverständlich mit dem Leben.
Illusion. Das ist die falsche Wahrnehmung der Wirklichkeit, sagen die Spracherklärer. Die weise Alte, die Wächterin der dunklen Zeit, kichert. Wessen Wirklichkeit, fragt sie forsch? Und kann das, was du für wahr nimmst, wirklich falsch sein? Und was heißt eigentlich falsch? Alte, du kannst ganz schön nerven, die ver-rückte Wirklichkeit ins Absurde verrücken und für noch mehr Verwirrung sorgen. Die Alte beugt sich zu mir. Mit ihren warmen, rauen Lippen berührt sie sanft mein Ohr. „Warum nimmst du deine Wahrheit nicht ernst?“, flüstert sie eindringlich.
Was wäre also, wenn es die Illusion gar nicht wirklich gäbe?
Wie sind die Dinge, Lebewesen, Zustände in ihrem ursprünglichen Sein, bevor wir anfangen sie einzuordnen, zuzuordnen, abzuwägen, sie nützlich, schön, sympathisch, schrecklich, unmöglich zu finden? Es ist dieser kurze Augenblick des puren Wahrnehmens, für-Wahr-nehmens, der die Essenz des Lebens enthält.
Manchmal überkommt es mich, und ich
will nichts mehr wissen aus zweiter Hand, sondern alles direkt
be-greifen lernen. Wer könnte mir mehr über eine Rose erzählen als
eine Rose? Ich frage die Spinne, warum sie ihr Netz vor meine Tür
spinnt, wo sie doch wissen müsste, dass ich gleich hinausgehe und
ihr Werk zerstören werde. Doch die Spinne denkt nicht daran, sich
darüber Gedanken zu machen. Sie ist auf der Erde, um ihre Netze zu
spinnen. Auch wenn morgen die Welt untergeht.